Fachkräftemangel - Die Guten wollen alle
Der Fachkräftemangel ist auch im Handwerk zu spüren. Bei einer Umfrage
des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg erteilten 77 Prozent der
befragten Handwerksbetriebe die Auskunft: Qualifizierte Mitarbeiter sind
nur schwer zu bekommen.
In den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
zeigen sich die Probleme des Fachkräftemangels am größten. Nach Angaben des
Instituts der deutschen Wirtschaft fehlten hier 2011 bereits 117 400 Akademiker
und Ingenieure.
Der Fachkräftemangel wird zum Dauerthema in Deutschland. Nach einer Studie von
McKinsey fehlen im Jahre 2020 bereits 2 Millionen Fachkräfte. Das Prognos-Institut
rechnet im Jahre 2030 sogar mit einer Lücke von 5,2 Millionen Fachleuten in
Deutschland.
Insbesondere die kleineren und mittelständischen Betriebe werden hiervon betroffen
sein, da die Schwankungen in der Personaldecke hier unmittelbar durchschlagen.
Die Guten (qualifizierten Mitarbeiter) wollen alle Unternehmen für sich gewinnen,
um hier zukünftig im Wettbewerb bestehen zu können, ist die Arbeitgeberkrankenversicherung
bzw. Mitarbeiterkrankenversicherung eine ideale Möglichkeit, um positiv auf sich
aufmerksam zu machen im Kampf um die begehrten Fachkräfte (War for talents).